Woran erkenne ich, dass der Sommer vorüber ist? Ganz einfach, an den Lebkuchen in den Regalen und daran, dass mein Blogartikel über Handschuhe für Fotografen in den Zugriffsstatistiken dieser Webseite langsam wieder nach oben steigt. Naturfotografen sind offensichtlich ähnlich vorausschauend wie Lebkuchenkäufer. Jedenfalls machen sie sich Gedanken über die kommenden kühleren Monate.
Da passt es ja, wenn ich hier zu der Frage “Wie kommt der Fotograf gut durch den Winter?” weitere Informationen liefere. Diesmal sollen die Handwärmer im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Es geht dabei um die Heizleistung und die Heizdauer.
Dieser Blog-Beitrag ist in mehrere Kapitel gegliedert. Ihr könnt das entweder, wie in einem Heft, der Reihe nach lesen, oder direkt zu dem Kapitel springen, das Euch interessiert.
Inhalt:
[wp-svg-icons icon=”checkmark” wrap=”i”] | Einleitung |
[wp-svg-icons icon=”play-3″ wrap=”i”] | Vorgeschichte – Wie es zu dem Vergleich kam |
Handwärmer im Vergleich – Test an der Luft | |
Handwärmer im Vergleich – Test im Handschuh | |
Zusammenfassung und Empfehlungen |
Hallo Michael,
bin gegeistert von Deiner umfassenden Analyse der verschiedenen HeizPads. Bisher habe ich immer tapfer durchgefroren, aber durch Deine Untersuchung werde ich jetzt auch mal den ein oder andere HeizPad ausprobieren. Danke dafür. Hast Du das auch schon mal in Wanderschuhen gegen die kalten Zehen ausprobiert? Funktioniert das? Oder sind hier eher die beheizbaren Sohlen oder Strümpfe vor zu ziehen? Hast Du da schon Erfahrung?
LG Manfred
Hallo Manfred,
mit Pads für die Zehen habe ich mich noch nicht so intensiv beschäftigt, da ich echte Probleme mit der Kälte nur an den Fingern habe.
An dieser Stelle kann ich aber gerne die Erfahrung meiner Frau weitergeben, die als Reitlehrerin mit langem Stehen auf kaltem Reithallenboden zu kämpfen hat. Sie nutzt die Zehenwärmer von ThermoPad (da haben auch die Handwärmer in meinem Test gut abgeschnitten) und von WarmPack (da hatte ich keine Handwärmer im Test). Letzteren gibt sie im direkten Vergleich sogar den Vorzug. Ich verlinke die mal hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00P10GDRS/ (ist kein Affiliate Link, ich habe grundsätzlich keine Vorteile davon, wenn jemand etwas kauft, was ich auf meiner Webseite empfehle).
Grüße, Michael
Hallo Michael, jetzt ist ja etwas Zeit seit Deinen Messreihen vergangen. Hast Du inzwischen mit Deiner neuen Wahl Erfahrungen gemacht. Ich frage, weil ich nach den Messdaten eigentlich nur zu TheHeatCompany Produkten Vertrauen hätte. Bei den anderen hätte ich Sorge vor Verbrühungen. Habe schlechte Erfahrungen mit einer zu heissen Wärmeflasche gemacht.
Hallo Michael! Das ist ja wirklich beeindruckend, welchen Aufwand du für diesen Test betrieben hast. Zum Teil habe ich das ja live mitbekommen. Du hast meinen Respekt für diese Fleißarbeit und überhaupt für den gesamten Aufbau. Es gibt jede Menge “offizielle” Tester für diverse Dinge, aber in diesem Fall hätte ich mehr Vertrauen in deine Ergebnisse, als in die von anderen, bei denen ich mir nicht immer 100%ig sicher wäre, ob die nicht doch gesponsort oder von irgendwelchen Ideologien beeinflusst sind. Eigentlich schade, dass ich bei meinen Aktionen draußen eigentlich selten kalte Hände habe… 😉 Vielen Dank für deine Mühen und diesen Artikel!
Was nützt ein Taschenofen im Stiefel? Ich nutze diese Heizpads eher in den Winterschuhen bei längeren Touren und Kälte unter 0°C.
Danke für diesen lehrreichen, fast wissenschaftlichen Test.
Lieben Dank, Raik.
Du durftest ja den ersten Teil, den Ausfall der Heizung am Bryce Canyon, live miterleben.
Werde nach und nach die Pads, die ich vom Testen übrig habe aufbrauchen und damit nochmal die Ergebnisse aus der Messung in der Praxis verifizieren. Vor ein paar Tagen war ich bereits mit den Decathlon-Pads (Aptonia) unterwegs und das hat sehr gut funktioniert. Wenn wir uns das nächste mal sehen, packe ich Dir ne Auswahl in den Rucksack. 😉
LG, Michael
Danke für den sehr guten Blogeintrag, der für mich genau zum richtigen Zeitpunkt kam.
Ich bin gerade dabei mir Handschuhe fürs Fotografieren von The Heat Company zu bestellen und wollte mir dabei auch gleich von der selben Firma Handwärmer mitbestellen. Die Handschuhe sind bestellt, aber bei den Handwärmern bin ich auf ThermoPad und HeatPaxx ausgewichen.
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Es freut mich, wenn Dir der Artikel weitergeholfen halt. Schreib mir doch nach dem Winter noch mal Deine Erfahrungen.
Grüße, Michael
Hallo Michael,
vielleicht trifft man sich ja mal im Winter beim Fotografieren irgendwo in der Pfalz.
Die Handschuhe sind mittlerweile eingetroffen und die Firma The Heat Company war so freundlich zu den Handschuhen noch einen Zehnerpack Handwärmepads beizulegen. Jetzt habe ich insgesamt 30 Paar Handwärmer; das sollte erstmal eine Zeit lang reichen.
Hallo Rainer,
dann bist Du ja perfekt für den Winter gerüstet (hoffen wir mal, dass er auch kommt…). 🙂
Du, das würde mich freuen, wenn wir uns da über den Weg laufen. Woran erkennen wir uns? Warme Finger! 😉
LG, Michael
Und am Ende werden die ganzen Pads weggeworfen? Da liebe ich mir doch meinen Zippo-Taschenofen – kann man leicht nachfüllen und hält er hält superwarm – Messungen wie die Deinen habe ich natürlich nie angestellt – passt ebenso in die Klappen der Handschuhe und in Sachen Umwelt fühle ich mich da doch besser. Natürlich weiß ich nicht, ob Du zwischendurch “nachladen” musst – 2 Taschenofen haben mir bei -12 Grad schon die Nacht gemütlicher gemacht – hin und wieder zu den Akkus in die Tasche geschoben, waren auch die länger bereit mitzuarbeiten 😉 Aber man muss sie halt vorher füllen und das ist für unterwegs evtl. nicht machbar.